Eine der weit verbreiteten Techniken ist die Markttechnik. Eigentlich handelt es sich hierbei lediglich um Trendtechnik, die durch die Aufarbeitung und Publizierung durch Michael Voigt den Namen „Markttechnik“ bekam.
Bei der Markttechnik geht es um nichts anderes als die Verschachtlung von Trends ineinander. Das nächste Bild soll es plastisch darstellen.
Dieses Bild zeigt aber noch mehr als nur die Verschachtlung von Trends. Es zeigt gleichzeitig, wann Bewegung entstand, endet und wann Korrektur entsteht und endet.
Der Trend selbst ist gemäß Dow Theorie ziemlich simpel erklärt. Ein Aufwärtstrend ist eine Abfolge von höheren Hochs und höheren Tiefs.
In der Markttechnik ist man ziemlich faul und muss nur bis DREI zählen. Mehr ist nicht notwendig.
Es folgen einige Beispiele, wie man den Trend im Chart händisch einzeichnen oder sich eventuell auch durch entsprechende Indikatoren anzeigen lassen kann. Hierbei soll auch die Verschachtlung der Trend wiederum deutlich gemacht werden.
Der Handel nach Markttechnik ist deutlich schwieriger als die Theorie erwarten lässt. Da es sich hier um eine Trendtechnik handelt, ist es sinnvoll immer mit dem vorliegenden Trend aus der sogenannten Großwetterlage(GWL) zu handeln, also aus der übergeordneten Trendgröße.
Die meisten Probleme treten auf, wenn man zu definieren versucht, was ist die GWL und was ist die Signallage, also die Trendgröße in der gehandelt wird. Hier muss man klar trennen können und die einzelnen Trends sauber heraus lesen. Das erfordert etwas mehr als nur ein wenig Übung.
Will man ein Universum von Einzelwerten handeln, also Aktien, dann kommt die nächste Schwierigkeit dazu und die hat mir die größten Probleme gemacht. Das Screening der Märkte. Wenn man nicht programmieren kann und keine Software nutzt, die solche Szenarien automatisch sucht, ist man praktisch aufgeschmissen. Ich habe mich also reingekniet und versucht meiner Maschine zu sagen, was sie suchen soll. Es hat eine Weile gedauert, aber dann hatte ich das passende Code-Setup für meine Software entworfen und fortan war auch dieses Problem nicht mehr existent.
Klar, ich kann mir die entsprechende Software und die dazugehörenden Screener auch fix und fertig kaufen, aber das geht richtig ins Geld und diese Ausgaben muss man erst einmal wieder rein holen. Dazu kommt noch: Der Weg ist das Ziel!!!
Die Markttechnik beansprucht den Vorteil der Duplizierbarkeit der Trades. Das halte ich für überzogen, denn wenn ich bestimmte Indikatorsignale kontinuierlich im Handel umsetze und nicht von meinem Tradingplan abweichen, dann sind meine Trades dort auch duplizierbar.